Das Das Buch „Hessen. Land und Politik“ ist im Herbst 2003 im Kohlhammer-Verlag (Stuttgart) erschienen.

Mit seinen 340 Seiten kostet es beim Verlag und im Buchhandel – mit festem Einband – 29,80 Euro. Es ist aber auch als Taschenbuch bei der Hessischen Landeszentrale für politische Bildung - und zwar nicht nur für hessische Bürger ("ohne Hessenbindung") - gegen eine kleine Gebühr in Höhe von 2 Euro erhältlich.

Die Hessische Landeszentrale für politische Bildung hat das Buch als 6. Band ihrer „Schriften zur politischen Landeskunde Hessens“ herausgegeben. Ziel der Landeszentrale und der Autoren ist es, in insgesamt 13 Kapiteln die Geschichte des heutigen Bundeslandes Hessen und die Grundlagen seiner demokratischen Staatsform darzustellen:

 

Alfred Pletsch (Univ. Marburg)

Bausteine der hessischen Identität

 

Eckhart G. Franz (Hessisches Staatsarchiv Darmstadt)

Einheit aus der Vielfalt - Die geschichtlichen Wurzeln

 

Winfried Speitkamp (Univ. Giessen)

Hessen im 19. Jahrhundert

 

Barbara Dölemeyer (Univ. Frankfurt)

Die vier Dynastien in Hessen

 

Helmut Berding (Univ. Giessen)

Demokratische Traditionen in Hessen

 

Marie-Luise Recker (Univ. Frankfurt)

Die Machtübernahme der Nationalsozialisten,

Verfolgung und Widerstand in Hessen. 1933 - 1945

 

Wolf-Arno Kropat (Hessisches Hauptstaatsarchiv)

Hessens Weg in die Bundesrepublik Deutschland. 1945 - 1949

 

Klaus Lange (Staatsgerichtshof)

Die Landesverfassung - Fundament des politischen Lebens

 

Klaus Peter Möller (Landtag)

Der Hessische Landtag

 

Georg Hermes und Markus Pöcker (beide Univ. Frankfurt)

Die Landesregierung

 

Hans Meyer (Univ. Berlin)

Die Landesverwaltung

 

Ulrich Dreßler (Hessisches Innenministerium)

Die kommunale Selbstverwaltung

 

Hans-Joachim Jentsch (Bundesverfassungsgericht)

Die rechtsprechende Staatsgewalt 

 

 

Das Buch greift im Kern zurück auf den 1993 herausgegebenen und mittlerweile vergriffenen Band 1 der Schriften zur politischen Landeskunde Hessens („Hessen. Eine politische Landeskunde“). Es wurde jedoch gegenüber der „Vorauflage“ nicht nur umfassend aktualisiert, sondern auch um vier neue Kapitel erweitert. Für weitere vier der restlichen neun Beiträge zeichnen nunmehr neue Autoren verantwortlich.

 

Bei den beiden Herausgebern, Klaus Böhme und Dr. Bernd Heidenreich, handelt es sich um den Direktor und den ständigen Vertreter des Direktors der Hessischen Landeszentrale für politische Bildung. Sie haben für das Werk eine knappe, aber informative Einleitung verfasst. Dr. Bernd Heidenreich hat darüber hinaus in einem Anhang die Ergebnisse der Bundestags-, Landtags- und Kommunalwahlen seit Bestehen des Bundeslandes Hessen zusammengestellt, sämtliche Landesregierungen aufgeführt sowie weiterführende Literaturhinweise aufgelistet. Das Buch wird abgeschlossen mit einer kurzen Vorstellung der Autorinnen und Autoren.

 

Der Versuch der Herausgeber, mit diesem Buch einen Beitrag zur Landesidentität und zur demokratischen Selbstvergewisserung zu leisten, ist aus meiner Sicht – nach Lektüre des gesamten Bands - als äußerst gelungen zu bezeichnen. Ich empfehle das Werk allen, die sich für die Vergangenheit der seit 1946 zu „Hessen“ zusammengefassten Regionen,  für die politische Gegenwart und für die Zukunftsfragen dieses Bundeslands interessieren.

 

 

 

In dem Buch „Hessen. Land und Politik“ zeichne ich für den Beitrag „Die kommunale Selbstverwaltung“ (S. 273 bis 294) verantwortlich.

 

Insofern habe ich gegenüber der „Vorauflage“ Herrn Prof. Dr. Hans Meyer, 1993 noch Professor für Staats-, Verwaltungs- und Finanzrecht an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, „abgelöst“. Die Herausgeber betonen in ihrer Einleitung, dass sie mit mir einen „Praktiker der Verwaltung“ zur Erläuterung der „kommunalen Struktur Hessens, der Funktionsweise der Kommunalverfassung sowie der Geschichte und der politischen Bedeutung der kommunalen Selbstverwaltung“ gewinnen konnten.

 

 

Meiner Darstellung liegt folgende Gliederung zu Grunde:

1.      Die kommunale Struktur

2.      Die Gewährleistung und die Bedeutung der kommunalen Selbstverwaltung

3.      Die Kommunalverfassung

4.      Die Gemeindevertretung/Stadtverordnetenversammlung und der Bürgerentscheid

5.      Der Gemeindevorstand/Magistrat und der Bürgermeister

6.      Landkreise und Regionalreform

7.      Literaturhinweise und Internetadressen.

 

 

Sollten die nachstehend aufgeführten Fragen Ihr Interesse finden, dann sei Ihnen das von mir verfasste 12. Buchkapitel „Die kommunale Selbstverwaltung“ zur Lektüre empfohlen: 

© Ulrich Dressler, 10.08.2007