|
Meine
zwanzigseitige Broschüre "Die Spielregeln der Demokratie in den hessischen
Gemeinden - 215 Jahre Magistratsverfassung" wurde im August 2017
veröffentlicht und bildet den Band 11 der von der
Hessischen Landeszentrale für politische Bildung (HLZ) herausgegebenen
Schriftenreihe "Blickpunkt Hessen".
Die im August 2010 als Eigenpublikation der HLZ erschienene Erstauflage ging hervor aus meinem "Hessen-Beitrag" zu dem Buch Kommunalpolitik in Deutschland. Ich hatte diesen Beitrag für den "Blickpunkt Hessen" aktualisiert, bebildert und leicht gekürzt. Bei dieser ersten Auflage hieß es im Titel noch "200 Jahre Magistratsverfassung", bei der zweiten Auflage im Jahr 2017 "210 Jahre Magistratsverfassung". Ich habe mich sehr gefreut, dass die Erst- und die Zweitauflage so rege nachgefragt wurden und habe deswegen den Wunsch der HLZ nach einer Überarbeitung gern erfüllt. Zu aktualisieren war mehr als ich zunächst angenommen hatte: z.B. musste die Ausländerbeirats-Novelle 2020 eingearbeitet werden, beim Kumulieren und Panaschieren mussten die Kommunalwahlen 2021 einbezogen werden und nicht zuletzt beträgt die Zahl der hessischen Gemeinden aufgrund der Fusion von 2 Gemeinden in Nordhessen seit dem 1. Januar 2018 nur noch 422. Auch das Bild über den Gebietszuschnitt des Regionalverbands FrankfurtRheinMain habe ich aktualisiert. |
Nach wie vor stehe ich zu meiner Empfehlung: Die Broschüre ist für alle geeignet, die sich für die hessische Kommunalverfassung und damit für die Spielregeln der Demokratie in den hessischen Gemeinden interessieren.
Man kann diese Broschüre - ohne Hessenbindung - unentgeltlich bei der Hessischen Landeszentrale für politische Bildung in Wiesbaden bestellen (Bestell-Nr. H011-HE) oder sie sich dort abholen (Taunusstraße 4 - 6).
Die HLZ
stellt sie sogar zum
Download als pdf-Dokument
zur Verfügung, wobei allerdings die Bilder
aus urheberrechtlichen Gründen unkenntlich gemacht wurden.
Buchvorstellung (Erstauflage) am 7.12.2010:
Am
7. Dezember 2010 um 17 Uhr wurde dieses Buch im großen Saal der Hessischen
Landeszentrale für politische Bildung der interessierten Öffentlichkeit
vorgestellt. Ich stand dem Journalisten
Paul-Hermann Gruner und natürlich auch
dem Publikum für Fragen zur Verfügung. Es ging mir darum, im Vorfeld der nächsten Wahl der
Kommunalparlamente in Hessen am 27. März 2011 deutlich zu machen, dass und
warum die Demokratie auf der kommunalen Ebene sehr viel lebendiger ist als in
Land und Bund.
Zur Information über diese Veranstaltung in der Reihe "Literatur und Politik" hatte die HLZ einen speziellen Einladungs-Flyer aufgelegt.
Hier der Rückblick der HLZ auf die Veranstaltung:
"Am 7. Dezember 2010 fand im Rahmen der Reihe „Literatur und Politik“ in den
Räumen der Hessischen Landeszentrale für politische Bildung die Präsentation der
Publikation „Die Spielregeln der Demokratie in den hessischen Gemeinden – 200
Jahre Magistratsverfassung“ statt. Dazu fanden sich der Autor Ulrich Dreßler und
der Moderator Paul-Hermann Gruner vor ca. 40 interessierten Bürgerinnen und
Bürgern zum Gespräch ein. Herr Dreßler ist Verwaltungsjurist und leitet seit Mai
1992 im Hessischen Ministerium des Innern und für Sport in Wiesbaden das Referat
„Kommunales Verfassungsrecht“. Seit 2010 ist er dort außerdem stellvertretender
Leiter der Kommunalabteilung. Der Moderator, Herr Paul-Hermann Gruner, ist unter
anderen Redakteur beim Darmstädter Echo."
Paul-Hermann Gruner hat das Buch auch in einem Artikel am 23. März 2011 im Darmstädter Echo "ausgewertet" und dafür die treffende Überschrift "Reformfreudiges Traditionsmodell - Die Hessische Magistratsverfassung ist über 200 Jahre alt" gewählt.
© Ulrich Dressler, 07.02.2022